• Home
  • Programme
  • Das Ensemble
  • Diskographie
  • Presse
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Termine
  • Editions

Diskographie

Diskographie

 

Folgende CDs sind erschienen:

 

 Heinrich Schütz  Dafne  Torgau 1627

reconstruction by Roland Wilson

cpo 555 494-2

Tobias Hunger - Apollo

Marie Luise Werneburg - Dafne

Magdalena Podkoscielna - Venus

Magdalene Harer - Cupido

Georg Poplutz - Ovidus, Hirte 2

David Erler - Hirte 1

Joachim Höchbauer - Hirte 3



 Eleven Sonatas

 Matthias Weckmann
Eleven Sonatas für das Hamburg Collegium Musicum

cpo 555 217-2



Musica Fiata
Roland Wilson -cornetto Claudia Mende, Mechthild Karkow - violino
Adrian Rovatkay  fagotto, Detlef Reimers - trombone Heidi Gröger - Viola da gamba

Michael freimuth - chitarrone Arno Schneider- organo

Klassik heute:

 In souveräner musikalischer Darstellung bringen Roland Wilson und seine Musica Fiata die beiden Aspekte dieser Musik zum Klingen, die Weckmanns Ruhm über die Jahrhunderte hinweg bis heute strahlen lassen: Repräsentative Prachtentfaltung und gesangliche Intimität ergänzen sich hier dank eines bedeutenden Meisters und seiner kongenialen Interpreten zu dem musikalischen Porträt einer norddeutschen Metropole, die den Vergleich mit den italienischen Zentren ihrer Zeit nicht zu scheuen brauchte.

 

 Vespro da Camera
Monteverdi and friends

cpo 555 317-2

Monteverdi, Rigatti, Rovetta, Castello

Marie Luise Werneburg - soprano, Alexander Schneider- alto
Johannes Gaubitz- tenore, Dominik Wörner- basso

Musica Fiata
Roland Wilson -cornetto Claudia Mende- violino
Adrian Rovatkay  fagotto Axel Wolf - chitarrone
Arno Schneider- organo

"Makellose Intonation
Intoniert wird insgesamt makellos, vokal ist der Befund im Ensemble wie solistisch absolut unangefochten, gerät die Wirkung natürlich; auch im Zusammenwirken von vokaler und instrumentaler Sphäre ergeben sich beglückend ausgehörte Momente." Klassik.com

Gramophone Magazine January 2022

Musica Fiata’s four voices and five players assemble to conjure flexible colours and a range of sonorities from solo intimacy to enticingly fulsome textures in Rovetta’s Dixit Dominus and six-part Magnificat...an imaginative programme that casts light on Monteverdi’s colleagues.